![]() |
Schulterregion Mensch Quelle: Wikipedia |
![]() | |
Anheftung Vorderbein an den Rumpf aus: Denoix/Pailloux: Physiotherapie und Massage bei Pferden |
Die Anheftung der Vorderbeine zieht zum einen Teil vom Brustkorb mit Rippen, Brustbein und Brustwirbeln zu den Knochen von Schulterblatt und Oberarm. Sie liegt sozusagen auf der Innenseite und Außenseite des Beines und heftet sich dann an den entsprechenden Stellen vom Rumpf an. Ein weiterer Teil führt zu den Halswirbeln und zum Kopf. Die Muskeln sind der Gliedmaßenmuskulatur von außen aufgelagert. Sie bilden somit auch zum Teil das äußere Exterieurbild des Pferdes in der Region Schulter/Brust. Ihr könnt zu der Anheftung auch noch mal im Beitrag über das Muskelsystem nachlesen. Im folgenden werde ich die beteiligten Muskeln auflisten:
Oberflächliche Schicht
M. Trapezius - Trapezmuskel/Kappenmuskel - Anheftung vom Schulterblatt zu den Hals- und Brustwirbeln
M. Omotransversarius - - Anheftung von den Halswirbeln zum Schulterblatt und Oberarm
M. Brachiocephalicus - Arm-Kopfmuskel - Anheftung vom Oberarm zum Schläfenbein
M. Latissimus Dorsi - Breiter Rückenmuskel - vom Oberarm zum Widerrist bis letzte Lendenwirbel
M. pectorales Superficialis - oberflächlicher Brustmuskel - vom Unterarm zum Brustbein
Tiefe Schicht
M. Rhomboideus - Rautenmuskel - vom oberen Schulterblattrand zu den Hals- und Brustwirbeln bis Ende Widerrist
M. Serratus Ventralis - - vom oberen Rand des Schulterblatt zu den Halswirbeln und den ersten 8-9 Rippen
M. Pectorales Profundus - tiefer Brustmuskel - vom Oberarm bis zum Brustbein und der 4. - 9. Rippe
M. Subclavius - Unterschulterblattmuskel - über einen Schulterblattmuskel und einer Faszie der Schultergegend zum Brustbein und der 1. - 4. Rippe
![]() |
Ansicht der Skelettbestandteile von vorne Foto: Privat |
Funktion und Dysfunktion der Schultergürtelmuskeln
Sind die Muskeln des Schultergürtels locker, dann sind sie sehr gut in der Lage Stöße des Rumpfes auf die Gliedmaßen abfangen. Eine verspannte Muskulatur ist dazu nicht mehr in der Lage. Die Stöße werden direkt auf die Gelenke und Muskeln der Vordergliedmaße übertragen. Dadurch wird die Belastung der Knochen, Sehnen und Bänder erhöht. Gesundheitliche Probleme sind die Folgen. Neben der Funktion als Träger der Schultergliedmaße und des Rumpfes sind die Muskeln auch an der Bewegung der Gliedmaße beteiligt. Sie bewegen die knöchernden Anteile der Gliedmaße an denen sie befestigt sind nach vorne, zurück und zur Seite. Sie beugen und strecken dabei die Gelenke. Die Muskeln, die zu den Halswirbeln ziehen sind auch an dem Heben und Senken von Kopf und Hals sowie Seitwärtsbiegung beteiligt. Sind die Muskeln verspannt, dann hat das Auswirkungen auf die Qualität der Bewegung. Wenn wir uns nun wieder an die Kettenreaktionen bei Problemen erinnern, dann kann man sich schon vorstellen, was das wieder für Auswirkungen auf den gesamten Körper hat.
Beispiele:
- eingeschränktes Vorführen der Gliedmaße bei verspanntem Trapezmuskel
- Wegdrücken des Rückens bei verspanntem latissimus dorsi
- Beckenschiefstand
- einseite Blockierung des Kiefergelenkes, Atlas usw.
- einseitige Überlastung der Gliedmaßen vorne und hinten
- Blockierungen in den Zwischenwirbelgelenken
- verstärkte einseitige Schultermuskulatur
- schief sitzender Reiter
- schiefer Sattel
ehemaliges Rollkurpferd und Kopper tiefe Brust und leichter Axthieb Foto: privat |
Training des Schultergürtels
Die gesamte Muskelgruppe kann sehr gut über die Seitengänge und Längsbiegung trainiert werden. Gerade bei Springpferden wird der Schultergürtel stark beansprucht. Für diese Pferde ist eine gymnastizierende Arbeit daher besonders wichtig.
Als zusätzliche Maßnahmen empfehle ich die Massage der Muskeln. Eine besonders effektive Übung ist auch die Widerristschaukel. Dabei stellt ihr euch neben einem Vorderbein mit Blick nach vorne. Mit einer Hand fast ihr oben auf den Widerrist und bewegt diesem ganz langsam zu euch rüber und in die entgegengesetzte Richtung. Dabei nur so viel herübernehmen, dass das Pferde nur die Fesselgelenke mehr beugt und streckt. Wenn es den Huf vom Boden nimmt, ist es zuviel. Durch diese Übung löst ihr Verklebungen in der Muskulatur und sorgt für ein leichtes An- und Abspannen.
Sollten Probleme länger bestehen bleiben, empfehle ich euch unbedingt die Hilfe eines Pferdeosteopathen zu suchen!