Der Begriff Senkrecht kommt aus der Mathematik und beschreibt die Stellung zweier Linien zueinander. 2 Linien stehen in einem Winkel von 90° zueinander.
Das kann z.B. zum einen die Linie der Erdoberfläche/Horizont sein:
![]() |
Senkrecht zur Erdoberfläche |
![]() |
Senkrechte Linien |
keine Senkrechte |
Daraus ergibt sich eine ganz klare Definition und ein klares Aussehen was die Beugung des Genicks des Pferdes betrifft. Man kann die Linie dabei oberhalb vom 1. Halswirbel waagerecht aus betrachten oder den Boden auf den das Pferd läuft. Die 2. Linie ist der Nasenrücken des Pferdes. Das ergibt dann diese Haltung:
![]() |
Pferd ganz leicht vor der Senkrechten |
Pferd ganz leicht vor der Senkrechten Foto: privat |
Formen der Genickbeugung, die davon abweichen, sind schädlich für die Muskelketten. Besonders die kleinen Kopfmuskeln rund um den 1. und 2. Halswirbel werden stark in Mitleidenschaft gezogen. Darauf werde ich in einem weiteren Bericht über Anlehnungsfehler eingehen.
Jeder Reiter sollte immer wieder überprüfen, ob die Haltung des Pferdes noch stimmt. Immer wieder erlebe ich bei Schülern, wie falsch das Gefühl dafür ist. Auch der Blick für Fehler muss geschult werden. Kurze Abweichungen von der korrekten Haltung können nur für wenige Sekunden toleriert werden und dürfen kein Dauerzustand sein. Sind die Abweichungen häufiger oder länger, dann wird sich ein großer Ausbildungsfehler einschleichen. Man darf auch keine Ausreden für falsche Haltungen suchen. Der Fehler wird immer vom Reiter provoziert. Das Pferd reagiert auf den Druck vorne.
Die Haltung des Pferdes ist in jeder Reitweise gleich zu betrachten. Der Körper eines Pferdes funktioniert immer nach dem selben Prinzip. Dabei ist es egal, ob ich FN, Western, gebisslos oder sonstwas als Vorbild habe.
![]() |
Nasenlinie Senkrecht Foto:privat |